Untersuchungen von R&A
Bei der durch den R&A bereits 2015 erhobenen weltweiten Studie wurde ermittelt, dass 60 Prozent der 56.000 Golfer, die an der Studie teilgenommen hatten, mehr Spaß am Golfspiel hätten, wenn es weniger Zeit benötigen würde.
In der R&A-Studie über die Spielgeschwindigkeit wurde als häufigster Grund für langsames Spiel ermittelt, dass Spieler nicht spielbereit sind, wenn sie an die Reihe kommen. Auch unter Einhaltung der Sicherheitsaspekte und ohne die Mitspieler bei ihrem Schlag zu stören, sollten Spieler folgende Punkte befolgen:
• Zügig zum eigenen Ball laufen und während dessen bereits den Handschuh anziehen
• Schon auf dem Weg zum Ball den nächsten Schlag in Bezug auf die Länge bzw. die Puttlinie
auf dem Grün einschätzen
• Noch unterwegs über den Schläger für den anstehenden Schlag nachdenken
Wenn jeder Spieler einer 4-er Gruppe im Durchschnitt 5 Sekunden weniger pro Schlag benötigt und jeder Spieler nur 80 Schläge auf der Runde ausführt
• 80 Schläge x 5 Sekunden x 4 Spieler = 26 Minuten und 40 Sekunden
Ohne jede andere Maßnahme kann die Runde um 26 Minuten und 40 Sekunden schneller gespielt werden, wenn jeder Spieler pro Schlag nur 5 Sekunden einspart.
„Ready Golf“ ist ein häufig genutzter Begriff, der anzeigt, dass Golfer spielen sollen, sobald sie dazu bereit sind, anstatt sich (im Zählspiel) streng an die Regel zu halten, dass immer derjenige Spieler mit dem nächsten Schlag an der Reihe ist, dessen Ball am weitesten vom Loch entfernt liegt.
Im Lochspiel ist „Ready Golf“ ungeeignet, da hierbei die Spielfolge ein wichtiger Aspekt der Strategie zwischen Spieler und Gegner ist.
• Der nächste Schlag eines Spielers soll ausgeführt werden, wenn dies ohne Gefährdung anderer Spieler
möglich ist und der Spieler, der eigentlich zuerst an der Reihe wäre, noch erkennbar etwas Zeit für
die Vorbereitung auf seinen Schlag benötigt.
• Spieler, die ihre Abschläge nicht so weit schlagen können, schlagen am Abschlag zuerst ab, während
„Longhitter“ noch darauf warten müssen, bis die vorausgehende Spielergruppe außer Reichweite ist.
• Bereits abschlagen, wenn der Spieler, der eigentlich die Ehre hat, noch nicht bereit ist.
• Der eigene Ball soll gespielt werden, bevor einem Mitspieler in der Nähe geholfen wird, nach
seinem verlorenen Ball zu suchen.
• Der eigene Ball soll eingelocht werden, auch wenn man dabei nah an der Spiellinie eines Mitspieler
steht.
• Der eigene Ball soll gespielt werden, obwohl eigentlich zuerst der Spieler an der Reihe wäre,
der soeben seinen Ball aus dem Bunker gespielt hat und dort nach mit dem Harken beschäftigt ist.
• Wenn der Ball eines Spielers über das Grün hinaus gerollt ist, benötigt der Spieler häufig zunächst
etwas Zeit, um zu seinem Ball zu gelangen und zu entscheiden, wie er ihn spielen möchte. In der
Zwischenzeit sollten andere Spieler ihre Bälle an der Vorderseite des Grüns bereits spielen, auch
wenn sie bereits näher an der Fahne liegen.
• Das Ergebnis des letzten Lochs soll sofort bei Ankunft am folgenden Abschlag notiert werden. Nur
der zuerst abschlagende Spieler, sollte zunächst seinen Ball abschlagen und erst danach das
Ergebnis der letzten Bahn notieren
Hilfreiche Maßnahmen für Spieler
a) Abstellen von Bags oder Carts
Vor dem Betreten des Grüns sollten Golfbags oder Carts so abgestellt werden, dass die Spieler das
Grün nach der Beendigung des Lochs schnell in Richtung des nächsten Abschlags verlassen können.
b) Notieren der Schlagzahl
Während es empfohlen wird, das Einlochen aller Spieler der eigenen Spielergruppe auf dem Grün zu verfolgen, sollte das Grün danach unmittelbar verlassen werden, damit die nachfolgende Gruppe es anspielen kann. Die Scorekarte sollte dann am nächsten Abschlag oder auf dem Weg dorthin ausgefüllt werden. Der Spieler, der zuerst mit dem Abschlag an der Reihe ist, sollte seinen Schlag jedoch zunächst ausführen und den Score der letzten Spielbahn erst danach auf der Zählkarte notieren.
c) Provisorischen Ball spielen
Verlorene Bälle und die Suche nach ihnen gehören zum Golfspiel. Sie verursachen jedoch Verzögerungen. Diese können beträchtlich reduziert werden, wenn der Spieler, dessen Ball eventuell verloren oder im Aus sein könnte, einen provisorischen Ball spielt und erst dann nach vorn geht, um nach seinem ursprünglichen Ball zu suchen. Kann dieser in der erlaubten Suchzeit nicht gefunden werden, so wird automatisch der provisorische Ball der neue „Ball im Spiel“ und der Spieler erspart sich und allen anderen Golfern auf dem Platz die Zeit, die für die Rückkehr zur Stelle des letzten Schlags notwendig wäre, um von dort einen neuen Ball zu spielen. Häufig wird in dieser Situation zudem die volle Suchzeit nicht ausgenutzt. Wenn der provisorische Ball in einer bedeutend besseren Lage liegt, als bei dem ursprünglichen Ball zu erwarten wäre, ist er damit für den Spieler günstiger zu spielen.
Nur wenn der Ball auch in einer Penalty Area verloren sein könnte, darf der Spieler keinen provisorischen Ball spielen. Hier stehen ihm jedoch die Erleichterungsmöglichkeiten ausgehend vom letzten Kreuzungspunkt des Balls mit der Penalty Area zur Verfügung.
d) Genaues Beobachten aller geschlagenen Bälle
Die Suchzeit nach verlorenen Bällen kann beträchtlich reduziert werden, wenn alle Spieler nicht nur ihre eigenen, sondern auch die Flugbahn der Bälle ihrer Mitspieler genau beobachten und sich die Lage der Bälle einprägen.
e) „Ready Golf“
“Ready Golf” kann zu beträchtlicher Zeiteinsparung für die Runde führen. Spieler dürfen dieses Verfahren in einem Zählspiel regelkonform anwenden. Es sollte zuvor jedoch von allen Spielern der Spielergruppe besprochen werden, um mögliche Irritationen oder Gefährdungssituationen zu vermeiden.
Regeln
In der Regel 5.6 sind die entsprechenden Vorgaben geregelt:
• Regel 5.6a Unangemessene Verzögerung des Spiels
Ein Spieler darf das Spiel weder beim Spielen eines Lochs noch zwischen zwei Löchern unangemessen verzögern.
• Regel 5.6b Zügiges Spiel
Eine Golfrunde soll zügig gespielt werden. Jedem Spieler sollte bewusst sein, dass seine Spielgeschwindigkeit auch die Dauer der Runde anderer Spieler beeinflussen kann. Das betrifft sowohl die Spieler der eigenen Gruppe als auch alle nachfolgenden Spieler auf der Runde. Spieler sollten schnelleren Gruppen das Durchspielen erlauben.
(1) Empfehlungen zur Spielgeschwindigkeit. Die Spieler sollen ihre Runde zügig spielen, einschließlich der Zeit, die sie benötigen
- jeden Schlag vorzubereiten und auszuführen,
- für den Weg zwischen den Schlägen und
- für den Weg nach Beendigung des Lochs zum nächsten Abschlag.
Ein Spieler sollte sich im Voraus auf seinen nächsten Schlag vorbereiten und spielbereit sein, wenn er an der Reihe ist. Wenn der Spieler an der Reihe ist, zu spielen
- wird empfohlen, dass er innerhalb von 40 Sekunden schlägt, nachdem er in der Lage ist (oder sein sollte), ohne Störung oder Ablenkung zu spielen und
- dabei sollte es für ihn gewöhnlich möglich sein, noch schneller zu spielen, wozu er hiermit ermutigt wird.
(2) Außerhalb der Reihenfolge spielen, um Zeit zu sparen. Abhängig von der jeweiligen Spielform gibt es Zeiten, in denen Spieler außerhalb der Reihenfolge spielen dürfen, um den Spielfluss zu beschleunigen.
- Im Lochspiel dürfen Spieler übereinkommen, dass einer von Ihnen außerhalb der Reihenfolge spielt, um Zeit zu sparen (siehe Regel 6.4a).
- Im Zählspiel dürfen Spieler auf sichere und verantwortungsvolle Weise „Ready Golf“ spielen